RKC D-Lizenz Zertifizierung

15.11.2025 - Lübeck - Deine erste Stufe zum Profi-Coach – starte jetzt mit der D-Lizenz durch!

290,00 €


Bilder
Location
Combat-Sports Lübeck e.V.
Hinter den Kirschkaten 43
23568  Lübeck
Termin(e)
Kurzbeschreibung
Die RKC D-Lizenz-Zertifizierung ist das Fundament deines Kettlebell-Wissens und beantwortet alle Fragen für deine Arbeit mit "open-class" Fitnessgruppen.
Klicke hier, um mehr über RKC-Zertifizierungen zu erfahren.
Instruktor(en)
Stornogebühr bei Rücktritt
  • Beim Rücktritt bis 18.10.2025 beträgt die Stornogebühr 75,0 % des Buchungspreises.
Weitere Informationen
  • Für wen ist die RKC D-Lizenz geeignet?

    Hast Du Dich je gefragt, warum in so vielen Fitnessstudios Kettlebells ein Schattendasein führen? Sie stehen da – schwer und eindrucksvoll – doch kaum jemand nutzt sie. Warum? Weil Kettlebelltraining auf den ersten Blick einfach aussieht, die korrekte Ausführung aber alles andere als trivial ist. "Simple, but not easy." Kunden ohne Vorkenntnisse stoßen schnell an ihre Grenzen. Gleichzeitig sollen Gruppenkurse (sogenannte Open Classes) alle abholen – vom Anfänger bis zum erfahrenen Athleten – obwohl weder eine Nivellierung der Technikkenntnisse noch eine Gruppenprogression möglich ist.

    Die RKC D-Lizenz gibt Dir genau die Werkzeuge, um diesen scheinbaren Widerspruch elegant zu lösen.

    Die RKC D-Lizenz – Perfekt für dynamische Fitnessprofis

    Du arbeitest in einem lebendigen Studio-Umfeld? Du möchtest das Potenzial von Kettlebells ausschöpfen, auch wenn Deine Teilnehmer unterschiedliche Fitnesslevels mitbringen? Dann ist die RKC D-Lizenz genau das Richtige für Dich.

    Mit diesem Kurs wirst Du fit für das Open-Class-Format, in dem Deine Kunden vor allem eines suchen: ein großartiges Trainingserlebnis, das Spaß macht, fordert und motiviert.

    Deine Kunden – Was sie auszeichnet

    • Spaß und Action stehen im Fokus: Deine Kunden wollen sich auspowern, Erfolg spüren und in Bewegung bleiben – detaillierte Technikschulungen stehen für sie nicht an erster Stelle.
    • Regelmäßig wechselnde Teilnehmer: Du kannst nicht darauf setzen, dass Deine Gruppen stabil bleiben oder langfristig an einer Progression arbeiten.
    • Klare und sichere Anweisungen: Deine Kunden verlassen sich darauf, dass Du Übungen flexibel anpassen kannst, um sie sicher und effektiv zu führen – unabhängig von ihrem Fitnesslevel.

    Kompetenzprofil – Was Du nach der Ausbildung kannst

    Die RKC D-Lizenz macht Dich zur Schlüsselfigur, die Kettlebells endlich ins Rampenlicht holt. Nach der Ausbildung bist Du in der Lage, sicheres und effektives Kettlebelltraining für Fitnessgruppen anzubieten – speziell im Open-Class-Format.

    Das bedeutet:

    • Anpassungsfähigkeit: Du erkennst früh, wann und wie Du Übungen für unterschiedliche Fitnesslevels anpassen musst.
    • Motivation statt Frustration: Du schaffst ein positives und energiegeladenes Workouterlebnis, selbst für Gruppen mit gemischten Fähigkeiten.
    • Maximale Sicherheit: Du leitest Deine Teilnehmer sicher an und erkennst, wenn jemand Unterstützung braucht – auch dann, wenn sie ihre Grenzen selbst nicht einschätzen können.

    Mit der RKC D-Lizenz zeigst Du Fitnessstudios, wie Kettlebells das Training revolutionieren können. Hol die Kettlebells aus der Ecke – und bring Deine Kurse auf ein neues Level!

  • Was du in der RKC D-Lizenz-Zertifizierung lernst

    Grundlegende Kettlebell-Übungen und ihre Variationen

    Du lernst die technisch saubere Ausführung der wichtigsten Kettlebell-Übungen, die in einer „open class“ sicher und effektiv eingesetzt werden können. Dazu gehören:

    • Kreuzheben
    • Cheat Clean
    • Loaded Carries (wie Farmer Walk, Rack Walk, Overhead Walk)
    • Push-Übungen (z. B. Presses)
    • Rudern
    • Kniebeugen (Squats)
    • Ausfallschritte (Lunges)

    Das Training umfasst auch Vorübungen und Varianten, um die Techniken an verschiedene Fitnesslevel anzupassen.

    Positionen: Der Schlüssel zu guter Technik

    Eine Übungsausführung ist nur so gut wie die Ausgangsposition. Im Workshop lernst du die wichtigsten Positionen kennen:

    • Farmer Position (für sicheren Stand und Stabilität)
    • Rack Position (für Druck- und Zugübungen)
    • Overhead Position (für Beweglichkeit und Stabilität über Kopf)
    • Goblet Position (für Kniebeugen und Halteübungen)

    Spezialitäten des „Open Class“-Konzepts

    Im Fokus stehen hier Kettlebell-Workouts, die ohne viel Theorie und lange Erklärungen auskommen. Du lernst:

    • Wie du Kettlebell-Stunden aufbaust, die in sich geschlossen sind und keine kontinuierliche Gruppenprogression erfordern.
    • Welche Übungen und Konzepte sich für offene Fitnessgruppen eignen – und welche nicht.
    • Wie du deine Coaching-Hinweise knapp, präzise und verständlich hältst („nicht kaputtlabern!“).

    Trainerwissen: Sicherheit und Individualisierung

    Deine Teilnehmer sollen sicher und effizient trainieren. Deshalb stehen Sicherheitsregeln und individuelle Anpassungen im Fokus. Du lernst:

    • Die wichtigsten Sicherheitsregeln für das Kettlebell-Training (z. B. kontrollierte Bewegungen, Abruchkriterien).
    • Wie du Schwachstellen bei deinen Teilnehmern erkennst und Übungen progressiv oder regressiv anpasst.

    Programmgestaltung für Kettlebell-Gruppen

    Ein gutes Training braucht Struktur. Im Workshop bekommst du Tools an die Hand, um effektive Kettlebell-Workouts für Gruppen zu gestalten:

    • Movement Matrix: Eine einfache Methode, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Bewegungsmuster (Push, Pull, Hinge, Squat, Loaded Carry) abgedeckt werden.
    • Programming Template: Du lernst, wie du ein ausgewogenes Kettlebell-Workout planst, das sowohl effektiv als auch abwechslungsreich ist.
    • Praktisches Üben: Im letzten Teil des Workshops erstellst du dein eigenes Workout und leitest es für die Gruppe – mit direkt anwendbarem Feedback vom Workshopleiter.

  • RKC D-Lizenz Krafttest

    Der Krafttest der RKC D-Lizenz besteht aus dem „RKC 100m Farmers Walk Test“.
    Ziel dieses Tests ist es, grundlegende Kraft, Haltungskontrolle und Eigenverantwortung unter Last nachzuweisen.

    Der Test gilt als bestanden, wenn die geforderte Distanz mit dem richtigen Gewicht kontrolliert, sicher und technisch korrekt absolviert wird.


    RKC 100m Farmers Walk Test

    Der Prüfling hat die Aufgabe, zwei gleich schwere RKC Kettlebells mit einem Suitcase Lift vom Boden aufzunehmen und damit 100 Meter weit im Farmers Walk zurückzulegen.
    Die Kettlebellgröße wird anhand des aktuellen Körpergewichts gemäß offizieller Gewichtstabelle festgelegt.

    Wird das Ziel nicht erreicht, gelten folgende Regeln:

    • Wird eine Kettlebell abgeworfen oder unkontrolliert abgestellt, gilt der Test als nicht bestanden
    • Der Test darf dann frühestens nach 8 Wochen erneut durchgeführt werden
    • Wird der Test kontrolliert abgebrochen, kann er je nach Entscheidung des Workshopleiters wiederholt werden – ggf. am selben oder nächsten Tag

    Technik-Kriterien (alle müssen erfüllt sein)

    ❒ Beide Kettlebells wurden mit Suitcase Lift kontrolliert angehoben
    ❒ 100 Meter wurden am Stück absolviert – ohne Absetzen
    ❒ Beide Kettlebells wurden mit Suitcase Lift kontrolliert abgestellt
    ❒ Der Oberkörper bleibt gerade
    ❒ Der Kopf bleibt neutral ausgerichtet
    ❒ Die Schultern bleiben gepackt während des gesamten Walks


    Prüfungsablauf in Präsenz

    • Beim Check-in wird das Körpergewicht gemessen, das vor Ort gemessene Gewicht ist verbindlich
    • Die Kettlebellgröße wird anhand der Gewichtstabelle zugewiesen
    • Die Prüfungsstrecke wird vom Workshopleiter festgelegt, Gesamtdistanz: mindestens 100 m
    • Kürzeste Streckenabschnitte: nicht unter 5 m
    • Typische Varianten:
      • 10x (5 m + 5 m)
      • 5x (10 m + 10 m)
      • 4x (12,5 m + 12,5 m)
    • Der Prüfer zählt und kommuniziert die absolvierten Runden laut
    • Drehbereiche zählen nicht zur Netto-Distanz

    Ablauf der Video-Prüfung (Online oder Nachreichung)

    Teilnehmer von Online-Workshops oder Nachreichende, die die Prüfung im Präsenz-Workshop nicht abgeschlossen haben, müssen die praktische Prüfung per Video dokumentieren.

    Folgendes muss sichtbar und nachvollziehbar sein:

    ❒ Wiegen des Körpergewichts
    ❒ Vermessung der Strecke (z. B. mit Maßband oder Lasermessung)
    ❒ Verwendetes Equipment (idealerweise RKC Kettlebells)
    ❒ Ununterbrochene Aufnahme des gesamten Tests – kein Videoschnitt erlaubt

    Das Video muss spätestens 90 Tage nach dem Workshop bereitgestellt werden.
    Empfohlene Plattformen: ungelistetes Video auf YouTube oder Facebook – Link per E-Mail an den Workshopleiter.

    Sollten keine passenden Kettlebells vorhanden sein, wird empfohlen:

    • Kettlebells im Vorfeld über RKC Rabattangebot zu erwerben
    • Oder: Kontaktaufnahme mit einem zertifizierten RKC Instruktor in der Nähe für Unterstützung

    Hinweis: In Ausnahmefällen darf der Test auch mit nicht-RKC-Kettlebells absolviert werden, wenn:
    ❒ Beide Kettlebells im Video sichtbar gewogen werden
    ❒ Das Video nicht öffentlich geteilt oder veröffentlicht wird


    Alternativ-Krafttest (nur mit Vorabgenehmigung)

    Teilnehmer mit medizinischer Einschränkung können mit Zustimmung des Workshopleiters den Alternativ-Krafttest „60 Sekunden Hängen“ absolvieren.

    Voraussetzung: Frühzeitige Abstimmung (mind. 2 Wochen vor Workshop)

    Testvorgabe:

    • 60 Sekunden freies Hängen an einer festen Klimmzugstange
    • Ohne Bodenkontakt, ohne Umgreifen
    • Griff: Obergriff, Griffbreite frei wählbar

    Der Alternativtest ist kein Wahlrecht, sondern eine Ausgleichslösung für medizinisch gerechtfertigte Sonderfälle (z. B. Hüftdysplasie, neurologische Einschränkungen).

  • Gewichtstabelle für den RKC 100m Farmers Walk Test

    Die Tabelle zeigt, ab welchem Körpergewicht welches Kettlebell-Gewicht pro Hand verwendet werden soll. Das Körpergewicht wird vor dem Test – meist während der Registrierung – gemessen, und anhand der Tabelle unten wird das passende Gewicht festgelegt.

    Beim Farmer's-Walk-Test wird unabhängig von Geschlecht und Alter das gleiche Kettlebell-Gewicht verwendet.

    Ein Beispiel: Wiegt jemand mindestens 80,0 kg, aber weniger als 88,0 kg, wird der Test mit zwei 40-kg-Kettlebells durchgeführt.

    RKC 100m Farmers Walk Test

    Körpergewicht Kettlebell pro Hand
    (kg, ab) (kg)
    32 16
    36 18
    40 20
    44 22
    48 24
    52 26
    56 28
    60 30
    64 32
    72 36
    80 40
    88 44
    96 48
    120 60
08:30 - 09:00

Check-in & Registrierung


09:00 - 09:10

Begrüßung & Erwartungen


09:10 - 09:30

Beispiel-Workout (FW/RW/OHW)


09:30 - 10:00

Open-Class: Struktur statt Laberei


10:00 - 10:10

Pause


10:10 - 10:20

Sicherheit im Training


10:20 - 10:50

Grundbewegungen


10:50 - 11:20

Positionen & Loaded Carries


11:20 - 11:30

Pause


11:30 - 12:00

Hinge – Unterkörper Zug


12:00 - 12:30

Squat – Unterkörper Druck


12:30 - 13:30

Mittagspause


13:30 - 13:45

Core-Training


13:45 - 14:15

Pull – Oberkörper Zug


14:15 - 14:45

Push – Oberkörper Druck


14:45 - 14:55

Pause


14:55 - 15:35

Programm Design


15:35 - 16:15

Testing & Praxis


16:15 - 16:45

RKC Perspektive & Q&A


16:45 - 17:00

Feedback & Abschluss