Was du in der RKC D-Lizenz-Zertifizierung lernst

Die RKC D-Lizenz ist deine Eintrittskarte in die Welt des effektiven und sicheren Kettlebell-Trainings – speziell für Gruppen. In diesem Workshop geht es nicht nur darum, selbst besser mit der Kettlebell zu trainieren, sondern auch darum, wie du dieses Wissen an andere weitergeben kannst. Hier ein Überblick, was dich erwartet:

Grundlegende Kettlebell-Übungen und ihre Variationen

Du lernst die technisch saubere Ausführung der wichtigsten Kettlebell-Übungen, die in einer „open class“ sicher und effektiv eingesetzt werden können. Dazu gehören:

  • Kreuzheben
  • Cheat Clean
  • Loaded Carries (wie Farmer Walk, Rack Walk, Overhead Walk)
  • Push-Übungen (z. B. Presses)
  • Rudern
  • Kniebeugen (Squats)
  • Ausfallschritte (Lunges)

Das Training umfasst auch Vorübungen und Varianten, um die Techniken an verschiedene Fitnesslevel anzupassen.

Positionen: Der Schlüssel zu guter Technik

Eine Übungsausführung ist nur so gut wie die Ausgangsposition. Im Workshop lernst du die wichtigsten Positionen kennen:

  • Farmer Position (für sicheren Stand und Stabilität)
  • Rack Position (für Druck- und Zugübungen)
  • Overhead Position (für Beweglichkeit und Stabilität über Kopf)
  • Goblet Position (für Kniebeugen und Halteübungen)

Spezialitäten des „Open Class“-Konzepts

Im Fokus stehen hier Kettlebell-Workouts, die ohne viel Theorie und lange Erklärungen auskommen. Du lernst:

  • Wie du Kettlebell-Stunden aufbaust, die in sich geschlossen sind und keine kontinuierliche Gruppenprogression erfordern.
  • Welche Übungen und Konzepte sich für offene Fitnessgruppen eignen – und welche nicht.
  • Wie du deine Coaching-Hinweise knapp, präzise und verständlich hältst („nicht kaputtlabern!“).

Trainerwissen: Sicherheit und Individualisierung

Deine Teilnehmer sollen sicher und effizient trainieren. Deshalb stehen Sicherheitsregeln und individuelle Anpassungen im Fokus. Du lernst:

  • Die wichtigsten Sicherheitsregeln für das Kettlebell-Training (z. B. kontrollierte Bewegungen, Abruchkriterien).
  • Wie du Schwachstellen bei deinen Teilnehmern erkennst und Übungen progressiv oder regressiv anpasst.

Programmgestaltung für Kettlebell-Gruppen

Ein gutes Training braucht Struktur. Im Workshop bekommst du Tools an die Hand, um effektive Kettlebell-Workouts für Gruppen zu gestalten:

  • Movement Matrix: Eine einfache Methode, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Bewegungsmuster (Push, Pull, Hinge, Squat, Loaded Carry) abgedeckt werden.
  • Programming Template: Du lernst, wie du ein ausgewogenes Kettlebell-Workout planst, das sowohl effektiv als auch abwechslungsreich ist.
  • Praktisches Üben: Im letzten Teil des Workshops erstellst du dein eigenes Workout und leitest es für die Gruppe – mit direkt anwendbarem Feedback vom Workshopleiter.