Welche Kettlebell-Größe brauchst Du?

Die richtige Kettlebell-Größe hängt von Deiner Konstitution, Deinem Ziel und der Trainingsmethode ab. Hier erfährst Du, mit welchem Gewicht Du sinnvoll und sicher starten kannst – ohne Kraft zu verschenken oder Deine Gelenke zu riskieren.

Ein häufiger Fehler: Zu klein anfangen

Viele Anfänger (vor allem Frauen) greifen aus Vorsicht zu einer zu leichten Kettlebell. Das Problem:
Ein zu leichtes Gewicht führt zu schlechter Technik, fehlender Spannung und null Trainingseffekt.

Gleichzeitig überschätzen sich viele Männer und starten mit Gewichten, die sie noch nicht sicher kontrollieren können. Auch das ist gefährlich.


Die bewährte Empfehlung zum Einstieg:

  • Frauen: 8 kg bis 12 kg
  • Männer: 12 kg bis 16 kg

Diese Größen eignen sich gut für Techniktraining und die ersten ballistischen Übungen wie den Swing.


Deine "Normalgröße"

Mit „Normalgröße“ ist die Kettlebell gemeint, mit der Du langfristig den Großteil Deines Trainings absolvieren wirst.

  • Für Männer ist das meist 24 kg
  • Für Frauen häufig 12–16 kg

Wenn Du sportlich bist, kannst Du nach einer kurzen Technikphase zügig auf diese Größe wechseln.


Wann brauchst Du mehr als eine Kettlebell?

Zwei Kettlebells machen dann Sinn, wenn Du:

  • Double-Kettlebell-Übungen machen willst
  • zwischen Kraft und Ausdauer variieren möchtest
  • Progressionen in kleinen Schritten aufbauen willst
  • oder einfach Abwechslung brauchst

Ein klassisches Setup für zu Hause wäre z. B.:

  • Männer: 16 kg & 24 kg
  • Frauen: 8 kg & 12 kg oder 12 kg & 16 kg

Spezialfall: Turkish Get-Up & schwere Singles

Wenn Du ambitioniert bist oder spezifisch an Deiner Rumpfkraft und Bewegungskontrolle arbeiten willst, lohnt sich auch eine schwerere Kugel (z. B. 32 kg für Männer / 20 kg für Frauen). Besonders für den Turkish Get-Up oder das Loaded Stretching ideal.


Fazit:
Starte mit einer Kettlebell, die technisch sauber beherrschbar ist – aber auch genug Widerstand bietet, um Spannung und Trainingseffekt zu erzeugen.
Wenn Du dir unsicher bist, hol dir Rat bei einem RKC-Instruktor oder probiere die Kugeln live im Training aus.

Im nächsten Kapitel erfährst Du, wo Du gute Kettlebells bekommst – und woran Du unseriöse Anbieter erkennst.