Was erhältst du als Teilnehmer des RKC-Zertifizierungsworkshops?

Wenn du dich für einen RKC-Zertifizierungsworkshop angemeldet, die Teilnahmegebühr bezahlt hast und während des Workshops in einem lernbereiten Zustand anwesend bist, erhältst du Folgendes:

Manual

Bei der Registrierung erhältst du die aktuelle Ausgabe des umfangreichen (100+ Seiten) Manuals der jeweiligen Zertifizierungsstufe in Papierform (gedruckt und gebunden im A4-Format).

Vermittlung des Lernmaterials

Die konkreten Lerninhalte des Workshops sind in der Ausschreibung detailliert beschrieben. Sie decken alles ab, was für das Erreichen des vorgesehenen Kompetenzprofils der jeweiligen Stufe erforderlich ist – vorausgesetzt, der Teilnehmer ist, wie in der Ausschreibung empfohlen, angemessen vorbereitet.

Während des Workshops wird ausreichend Zeit eingeplant, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, Fragen zu beantworten und spezifische Defizite zu korrigieren. Allerdings ist es während eines Zertifizierungsworkshops nicht möglich, unverhältnismäßig viel Zeit mit unvorbereiteten Teilnehmern zu verbringen, da dies den Lernfortschritt der anderen Teilnehmer gefährden könnte.

Pünktlichkeit und Flexibilität

Der Workshop beginnt pünktlich. Es wird dringend empfohlen, rechtzeitig zur Registrierung vor Ort zu sein, die in der Regel etwas früher als der offizielle Workshopbeginn startet.

Die voraussichtliche Dauer beträgt in der Regel 8 Stunden pro Tag. Beachte jedoch, dass die tatsächliche Dauer von den Lernfortschritten der Teilnehmer und den geplanten Inhalten abhängt. Plane daher bei deiner Abreise oder anderen anschließenden Aktivitäten eine zusätzliche Stunde Pufferzeit ein.

Die genaue Zeit der Mittagspause wird bei der Registrierung vor Ort bekannt gegeben und beträgt mindestens 30 Minuten. Zusätzlich werden mehrere kurze Pausen von 5–10 Minuten eingelegt, die vom Workshop-Leiter je nach Bedarf angesetzt werden.

Qualifizierte Leitung und ausreichende Assistenz

Der Workshop wird garantiert von einem qualifizierten Mitglied des RKC-Leadership-Teams geleitet. Sollte in seltenen Fällen ein Referent ersetzt werden müssen, wird sichergestellt, dass ein ebenso qualifizierter Referent einspringt.

Abhängig von der Teilnehmerzahl wird die Anzahl der Assistenten festgelegt (bei mehr als 12 Teilnehmern ist mindestens ein Assistent verpflichtend).

Gesicherte, lernfördernde Umgebung

Der Workshop-Leiter trägt die Verantwortung dafür, dass alle Teilnehmer die bestmögliche Lernumgebung vorfinden. Sollte ein Teilnehmer durch unangemessenes Verhalten, mangelnde Vorbereitung oder körperliche Beeinträchtigungen (z. B. Alkohol- oder Drogenkonsum, ansteckende Krankheiten) den Workshop negativ beeinflussen, behält sich der Leiter das Recht vor, diese Person von der Teilnahme auszuschließen. Dies dient dem Schutz des Lernprozesses aller Teilnehmer.

Die Veranstaltung findet in einer geeigneten Location mit ausreichend Platz und passendem Equipment statt.

Faire Prüfung mit Protokoll

Jeder Teilnehmer wird unter den gleichen, fairen und vorab kommunizierten Bedingungen geprüft. Der Teilnehmer erhält individuelles Feedback zu seinem Testergebnis sowie Einblick in das Prüfungsprotokoll. Ob der Test bestanden oder nicht bestanden wird, liegt allein im Ermessen des Workshop-Leiters.

Recht auf Nachprüfung

Wenn ein Teilnehmer den Test nicht besteht, hat er drei Monate Zeit, die Prüfung per Video oder persönlich beim Workshop-Leiter nachzuholen. Der Workshop-Leiter unterstützt den Teilnehmer im angemessenen Rahmen bei der Vorbereitung auf die Nachprüfung.

Sollte die Nachprüfung aufgrund von Verletzungen oder Krankheit verhindert werden, kann der Workshop-Leiter eine Fristverlängerung von weiteren drei Monaten gewähren. Allerdings verkürzt sich die Gültigkeit der Zertifizierung (drei Jahre) entsprechend – sie beginnt rückwirkend ab dem ursprünglichen Workshop-Datum.

Teilnahmebestätigung

Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Diese Bestätigung ist keine Zertifizierungsurkunde, sondern eine Voraussetzung für die Teilnahme an einem Workshop der nächsthöheren Stufe. Die Zertifizierungsurkunde wird erst ausgehändigt, wenn die Prüfung erfolgreich bestanden wurde und die Zertifizierungsurkunden der vorherigen Stufen vorliegen. Einfacher gesagt: Die Teilnahme berechtigt zur Teilnahme am Workshop der nächsten Stufe, während die Zertifizierung zur Zertifizierung auf der nächsthöheren Stufe berechtigt.

Was du nach einer erfolgreichen Zertifizierung erhältst, kannst du hier nachlesen.